Item Details
Show text when availableShow text when availableKeep text hiddenBack to Album ViewPause SlideshowStart SlideshowStart SlideshowStart Slideshow
Full SizeFit SizeItem DetailsNo Previous ImagePrevious ImagePrevious Image (Load new page)No Next ImageNext ImageNext Image (Load new page)
Login Impressum Home Sonderlackierungen Links

Navigation

  • » Gallery
  • » Encyclopedia – Gallery

Display Options

  • Hide Details
  • Show Item Links
  • Keyboard Controls
  • Slideshow Options:
  • Delay: 
    Direction: 
Advanced Search

Random Image

British Airways, Airbus A320-232, G-EUUL, c/n 1708, in ZRH
 
 

Owner: Gunter Grehlich

Members

5 members

Hide sidebarShow sidebarStart SlideshowStart SlideshowStart Slideshow
Boeing 757-200 & -300
757 / 01
 
 
Item Actions 757 / 01
Die Boeing 757 ist zweimotoriges (= Twinjet) Verkehrsflugzeug, welches von März 1979 (Projektaufnahme) bis zum 28.4.2004 (letzte Bestellannahme) produziert wurde.
Die Boeing 757 ist zweimotoriges (= Twinjet) Verkehrsflugzeug, welches von März 1979 (Projektaufnahme) bis zum 28.4.2004 (letzte Bestellannahme) produziert wurde.
757 / 02
 
 
Item Actions 757 / 02
Die Boeing 757 entstand als modernerer Nachfolger der erfolgreichen, aber in die Jahre gekommenen 727 und wurde in den 70er Jahren als Projekt 7N7 geführt.
Die Boeing 757 entstand als modernerer Nachfolger der erfolgreichen, aber in die Jahre gekommenen 727 und wurde in den 70er Jahren als Projekt 7N7 geführt.
757 / 03
 
 
Item Actions 757 / 03
Andererseits war sie eine Art Nebenprodukt der gleichzeitig entwickelten, größeren 767 (Projektname 7X7), um das Angebot nach unten - zur 737, in Puncto Kapazität und Reichweite hin - abzurunden.
Andererseits war sie eine Art Nebenprodukt der gleichzeitig entwickelten, größeren 767 (Projektname 7X7), um das Angebot nach unten - zur 737, in Puncto Kapazität und Reichweite hin - abzurunden.
757 / 04
 
 
Item Actions 757 / 04
Bei dem Typen handelt es sich um einen Mittelstreckenjet für ca. 200 Passagiere (in 2-Klassenbestuhlung), die über eine Entfernung von 7222 km befördert werden können.
Bei dem Typen handelt es sich um einen Mittelstreckenjet für ca. 200 Passagiere (in 2-Klassenbestuhlung), die über eine Entfernung von 7222 km befördert werden können.
757 / 05
 
 
Item Actions 757 / 05
Erstkunden der 757 waren die amerikanische Eastern Airlines (nicht mehr existent) und British Airways. Am 22.12.1982 wurde die erste Maschine ausgeliefert.
Erstkunden der 757 waren die amerikanische Eastern Airlines (nicht mehr existent) und British Airways. Am 22.12.1982 wurde die erste Maschine ausgeliefert.
757 / 06
 
 
Item Actions 757 / 06
Größte Betreiber sind US-Amerikanische Gesellschaften, allen voran die neue United/ Continental mit zusammen 158 Stück, dicht gefolgt von American Airlines und Delta, die ebenfalls weit über 100 des Typs eingeflottet haben.
Größte Betreiber sind US-Amerikanische Gesellschaften, allen voran die neue United/ Continental mit zusammen 158 Stück, dicht gefolgt von American Airlines und Delta, die ebenfalls weit über 100 des Typs eingeflottet haben.
757 / 07
 
 
Item Actions 757 / 07
Die 757 ist außerordentlich sicher, von den 8 Totalverlusten (Stand Ende 2010) sind nur 4 wirkliche Unfälle. Alle anderen auf kriminelle Machenschaften, darunter 2 Entführungen am 11.9.2001 (UA93, AA77) zurückzuführen.
Die 757 ist außerordentlich sicher, von den 8 Totalverlusten (Stand Ende 2010) sind nur 4 wirkliche Unfälle. Alle anderen auf kriminelle Machenschaften, darunter 2 Entführungen am 11.9.2001 (UA93, AA77) zurückzuführen.
757 / 08
 
 
Item Actions 757 / 08
Optisch ist die 757 leicht zu identifizieren, ähnlich lange Jets wie die MD-90 haben Rumpftriebwerke, oder wie der A321 kein zweiachsiges Fahrwerk.
Optisch ist die 757 leicht zu identifizieren, ähnlich lange Jets wie die MD-90 haben Rumpftriebwerke, oder wie der A321 kein zweiachsiges Fahrwerk.
757 / 09
 
 
Item Actions 757 / 09
Die (-200er) Ursprungsvariante hat die wesentlichen Daten: 47,32 m lang; 38,05 m Spannweite; 13,60 m hoch und 3,76 m Rumpfdurchmesser.
Die (-200er) Ursprungsvariante hat die wesentlichen Daten: 47,32 m lang; 38,05 m Spannweite; 13,60 m hoch und 3,76 m Rumpfdurchmesser.
757 / 10
 
 
Item Actions 757 / 10
Wirtschaftlichkeit ist immer wichtiger, durch den geringen Rumpfdurchmesser (3,76 m) ist die 757 nicht zur Beförderung von – heutzutage üblicher – Containerfracht geeignet. Boeing damit klar im Nachteil gegenüber Konkurrenten Airbus . . .
Wirtschaftlichkeit ist immer wichtiger, durch den geringen Rumpfdurchmesser (3,76 m) ist die 757 nicht zur Beförderung von – heutzutage üblicher – Containerfracht geeignet. Boeing damit klar im Nachteil gegenüber Konkurrenten Airbus . . .
757 / 11
 
 
Item Actions 757 / 11
. . . deren „Narrowbodies“ Containertauglich sind. Konkurrenz schaffte sich Boeing auch selbst, durch immer längere und effizientere Versionen der 737, die der Passagierkapazität kaum nachstanden, bei wesentlich günstigerem Verbrauch.
. . . deren „Narrowbodies“ Containertauglich sind.
Konkurrenz schaffte sich Boeing auch selbst, durch immer längere und effizientere Versionen der 737, die der Passagierkapazität kaum nachstanden, bei wesentlich günstigerem Verbrauch.
757 / 12
 
 
Item Actions 757 / 12
Die 757 ist wahlweise mit Rolls-Royce oder Pratt & Whitney Turbofan-Triebwerken ausgerüstet, die einen Standschub von jeweils 163 kN bis 193 kN entwickeln können.
Die 757 ist wahlweise mit Rolls-Royce oder Pratt & Whitney Turbofan-Triebwerken ausgerüstet, die einen Standschub von jeweils 163 kN bis 193 kN entwickeln können.
757 / 13
 
 
Item Actions 757 / 13
Nur kurze Zeit vor dem Ende der Produktion, wurde die erste 757-200 (für „Continental Airlines“) mit solchen „Blended Winglets“ nachgerüstet, andere Airlines zogen nach. Diese mindern den Treibstoffverbrauch und erhöhen somit die Reichweite.
Nur kurze Zeit vor dem Ende der Produktion, wurde die erste 757-200 (für „Continental Airlines“) mit solchen „Blended Winglets“ nachgerüstet, andere Airlines zogen nach. Diese mindern den Treibstoffverbrauch und erhöhen somit die Reichweite.
757 / 14
 
 
Item Actions 757 / 14
Die Bezeichnung "ER" (= Extended range) wird gelegentlich dafür verwendet, ist jedoch nicht offiziell. Ebenso geläufig ist "ET", welches ETOPS (Extended-range Twin-engine Operational Performance Standards). . .
Die Bezeichnung "ER" (= Extended range) wird gelegentlich dafür verwendet, ist jedoch nicht offiziell. Ebenso geläufig ist "ET", welches ETOPS (Extended-range Twin-engine Operational Performance Standards). . .
757 / 15
 
 
Item Actions 757 / 15
. . . also erlaubte max. Flugzeiten bei einem Triebwerksausfall bezeichnet. Auch dies ist jedoch inoffiziell. Einzige "echte" ER-Varianten sind die 4 als C-32A bezeichneten Maschinen, die für die US-Regierung fliegen.
. . . also erlaubte max. Flugzeiten bei einem Triebwerksausfall bezeichnet. Auch dies ist jedoch inoffiziell. Einzige "echte" ER-Varianten sind die 4 als C-32A bezeichneten Maschinen, die für die US-Regierung fliegen.
757 / 16
 
 
Item Actions 757 / 16
Es gibt nur 2 wirkliche Varianten, die -200 und die viel später entwickelte -300. Die zahlenmäßig weit öfter produzierte -200 wurde dabei 80 mal als Frachtversion gebaut (= „PF“ - Package Freighter) und ein einziges Mal als „M“, . . .
Es gibt nur 2 wirkliche Varianten, die -200 und die viel später entwickelte -300. Die zahlenmäßig weit öfter produzierte -200 wurde dabei 80 mal als Frachtversion gebaut (= „PF“- Package Freighter) und ein einziges Mal als „M“, . . .
757 / 17
 
 
Item Actions 757 / 17
. . . einer Mischvariante für Fracht und/ oder Passagiere, exklusiv für Nepal Airlines. Alle anderen „SF“ (Special Freighter) sind nachträgliche Umbauten von der Passagiervariante.
. . . einer Mischvariante für Fracht und/ oder Passagiere, exklusiv für Nepal Airlines. Alle anderen „SF“ (Special Freighter) sind nachträgliche Umbauten von der Passagiervariante.
757 / 18
 
 
Item Actions 757 / 18
2005 erhielt die Precision Conversions LLC die Berechtigung zum Umbau von B757 zu Frachtern. Solche werden als PCF bezeichnet. Gestair & Icelandair Cargo sind u.a. Kunden; Ende 2010 waren jedoch nur einige Dutzend 757 weltweit derart umgerüstet.
2005 erhielt die Precision Conversions LLC die Berechtigung zum Umbau von B757 zu Frachtern. Solche werden als PCF bezeichnet. Gestair & Icelandair Cargo sind u.a. Kunden; Ende 2010 waren jedoch nur einige Dutzend 757 weltweit derart umgerüstet.
757 / 19
 
 
Item Actions 757 / 19
Genau 1050 mal wurde die 757 gebaut. Bis auf eine, die allererste (der sog. „Catfish“), die bei Boeing bis heute im Verbleib ist, wurden alle ausgeliefert. Hier ein Bild vom „Catfish“ mit der c/n 22212/1.
Genau 1050 mal wurde die 757 gebaut. Bis auf eine, die allererste (der sog. „Catfish“), die bei Boeing bis heute im Verbleib ist, wurden alle ausgeliefert. Hier ein Bild vom „Catfish“ mit der c/n 22212/1.
757 / 20
 
 
Item Actions 757 / 20
Im August 1998 hatte die 757-300 ihren Erstflug, es handelt sich hierbei um eine um 7,1 m verlängerte Variante. Erstkunde war die deutsche Fereingesellschaft „Condor“. Die 757-300 ist das größte je gebaute Flugzeug mit Standardrumpf.
Im August 1998 hatte die 757-300 ihren Erstflug, es handelt sich hierbei um eine um 7,1 m verlängerte Variante. Erstkunde war die deutsche Fereingesellschaft „Condor“.
Die 757-300 ist das größte je gebaute Flugzeug mit Standardrumpf.
757 / 21
 
 
Item Actions 757 / 21
Die Länge ist mit 54,43 m ähnlich der 767-300. Durch die Verlängerung ergab sich ein um 23000 kg erhöhtes Startgewicht/ ca. 50 Sitzplätze mehr, allerdings zu Lasten der Reichweite, da alles andere gleichblieb (Tankkapazität, Spannweite, etc.).
Die Länge ist mit 54,43 m ähnlich der 767-300. Durch die Verlängerung ergab sich ein um 23000 kg erhöhtes Startgewicht/ ca. 50 Sitzplätze mehr, allerdings zu Lasten der Reichweite, da alles andere gleichblieb (Tankkapazität, Spannweite, etc.).
757 / 22
 
 
Item Actions 757 / 22
Gerüchten zu Folge ist der mäßige Verkaufserfolg der 757-300 auch der langen „Boardingzeit“ zu verdanken, die durch den nur einen Mittelgang (= single aisle) entsteht. Nur 55 Exemplare wurden seit dem 10.3.1999 ausgeliefert.
Gerüchten zu Folge ist der mäßige Verkaufserfolg der 757-300 auch der langen „Boardingzeit“ zu verdanken, die durch den nur einen Mittelgang (= single aisle) entsteht. Nur 55 Exemplare wurden seit dem 10.3.1999 ausgeliefert.
757 / 23
 
 
Item Actions 757 / 23
Wie bei der -200 erfolgte teilweise eine Nachrüstung mit Winglets. Die 2,48 m hohen Verlängerungsstücke sorgen für eine Treibstoffersparnis von 5% und somit einer höheren Reichweite. Selbst die -300 kann somit transatlantische Strecken absolvieren.
Wie bei der -200 erfolgte teilweise eine Nachrüstung mit Winglets. Die 2,48 m hohen Verlängerungsstücke sorgen für eine Treibstoffersparnis von 5% und somit einer höheren Reichweite. Selbst die -300 kann somit transatlantische Strecken absolvieren.
757 / 24
 
 
Item Actions 757 / 24
Im Jahr 2005 endet die Ära 757, die Produktion wird eingestellt und die letzte Maschine am 28.11. an „Shanghai Airlines“ ausgeliefert. Hier im Bild, die letzte ihrer Art mit der c/n 33967/1050.
Im Jahr 2005 endet die Ära 757, die Produktion wird eingestellt und die letzte Maschine am 28.11. an „Shanghai Airlines“ ausgeliefert. Hier im Bild, die letzte ihrer Art mit der c/n 33967/1050.